Reformation im städtischen Alltag
Martin Luthers Thesen lösten vor mehr als 500 Jahren eine Bewegung aus, die Menschen in ganz Europa beeinflusste. Doch warum war die Reformationsbewegung so erfolgreich? Eine zentrale Rolle spielte die zunehmende Bedeutung der Städte im 16. Jahrhundert.
Die Städte waren als Orte der Bildung, des geistigen Austausches und der Kirchenkritik die Kristallisationsorte für die Diskussion, Verbreitung und Erprobung des reformatorischen Gedankengutes. Die Reformationsbewegung hat damit Stadtgeschichte geschrieben, die von Stadt zu Stadt sehr unterschiedlich verlief.
Prediger und Bürger – Reformation im städtischen Alltag
Unter dem Titel „Prediger und Bürger – Reformation im städtischen Alltag“ lade ich Sie zu geführten Spaziergängen ein. Begegnen Sie Interessantes und Spannendes aus der Geschichte – vom Werden der Reformation und ihren Auswirkungen bis in die Gegenwart. Vorbei an authentischen Orten wie Kirchen, Klöstern, Schulen oder Bürgerhäusern in den Stätten der Reformation wie:
-
Jüterbog, der Stadt des Anstoßes,
-
Herzberg (Elster),
-
Mühlberg/Elbe,
-
Treuenbrietzen,
-
Luckau,
-
Bad Belzig
-
Brück
-
Lutherstadt Wittenberg
Hier geht´s direkt zur Buchungsanfrage
Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen